#1 HIIT TRAINING
WAS IST HOCHINTENSIVES INTERVALLTRAINING (HIIT)?
Beim Hochintensiven Intervalltraining – kurz HIIT – reden wir von einer speziellen Art des Ausdauertrainings, das Du auf dem Fahrrad, der Laufbahn, dem Laufband, Crosstrainer, mit dem Springseil oder im Schwimmbad durchführen kannst.
Wichtig ist, dass du deinen Puls ordentlich in die Höhe treibst. Es gibt einen ziemlich guten Grund warum Traditionalisten für den Abbau von Fett viel viel Ausdauertraining in konstanter Geschwindigkeit empfehlen: Diese Art des Workouts verbrennt eine Menge Energie. Die Formel ist einfach: je länger Du trainierst, desto mehr Energie verbrennst Du.
Während Dein Stoffwechsel nach regulärem Ausdauertraining schnell wieder herunterfährt, verbrennst Du nach Ende einer kurzen, aber intensiven Trainingseinheit über Stunden weiter mehr Energie – durch den Nachbrenneffekt. Genau das ist die Idee beim Hochintensiven Intervalltraining (HIIT).
EIN HIIT TRAINING IST FOLGENDERMASSEN AUFGEBAUT
Hochintensive Phase: Du gehst für eine bestimmte Zeitdauer an die Belastungsgrenze. Üblicherweise sind dies 30-60 Sekunden, ich halte 15 Sekunden im “Alles-was-geht”-Modus für absolut ausreichend.
Erholungsphase: Anschließend erholst Du Dich auf einem sehr lockeren Tempo für etwa die dreifache Zeitdauer der Belastungsphase.
Neubeginn: Anschließend beginnst Du den Zyklus mit der hochintensiven Phase von Vorne – und so weiter.
Der Wechsel zwischen den beiden Belastungsintensitäten ist sehr viel fordernder als eine Trainingseinheit im gleichmäßigen Tempo. Daher entsteht durch HIIT auch ein höheres Sauerstoffdefizit, ein deutlich längerer Nachbrenneffekt und damit mehr Fettabbau.
Du wirst (und musst) HIIT nicht allzu lange durchhalten: 2x 15 bis 30 Minuten pro Woche genügen.
VORTEILE EINES HIIT TRAINING:
Bessere Leistung in kürzerer Zeit
- Training ist für den Körper ein Reiz, auf den er mit Anpassung reagiert. Diese Auswirkungen hat Intervalltraining auf deinen Körper:
- Deine maximale Sauerstoffaufnahme wird gesteigert und infolgedessen deine aerobe Fitness. Steht deinen Muskeln mehr Sauerstoff zur Verfügung, kannst du dich länger und intensiver belasten, ohne dabei in den anaeroben Bereich zu kommen.
- Du hast ein höheres Grundtempo und bist trotzdem noch aerob unterwegs. Bei hoher Intensität entstehen Laktat und Protonen, die dich ab einem gewissen Maß dazu zwingen, dein Tempo zu drosseln oder gar aufzuhören. Lernt dein Körper, mit diesen Substanzen umzugehen, erhöht sich in weiterer Folge deine Laufleistung.
- Je intensiver das Training, desto höher der Nachbrenneffekt. Um zu regenerieren, benötigt der Körper nach einem anstrengenden Training zusätzlich Energie, um in die Ruhephase zu gelangen. Verbrauchst du dadurch insgesamt mehr Kalorien, als du dir zuführst, purzeln auch schnell die ersten Pfunde.
FAZIT
Wenn es um Fettabbau geht, stellt HIIT in der Tat eine hocheffektive Möglichkeit dar, den Nachbrenneffekt zu triggern und so für einen anhaltenden Fettabbau auch nach Ende Deines Trainings zu sorgen.
Fettabbau erreichst Du allerdings nur dann eintritt, wenn Du gleichzeitig ein Energiedefizit herstellst, also weniger Energie über die Ernährung zuführst als Du verbrauchst.
Mit einer proteinreichen, kohlenhydrat-bewussten Ernährung und viel Gemüse kannst Du dieses Energiedefizit bequem erreichen, ohne unter Hungergefühl zu leiden. Probiere das HIIT doch einmal bei Deiner nächsten Fitness-Einheit aus. Du wirst feststellen, es kann ganz schön Spaß machen und Du kommst unglaublich schnell ins Schwitzen.
Kommentare
Keine Kommentare
Kommentar schreiben